Linke Kräfte wollen „Bibliothek des Konservatismus (BdK)“ aus ihrem Verbund schmeißen

Heimat ohne Kompromisse.

Linke Kräfte wollen „Bibliothek des Konservatismus (BdK)“ aus ihrem Verbund schmeißen

Die Bibliothek des Konservatismus (BdK) in Berlin ist heute eine der bedeutendsten Einrichtungen für konservative Ideengeschichte im deutschsprachigen Raum. Seit ihrer Eröffnung im Jahr 2012 verfolgt sie das Ziel, klassische und moderne konservative Denktraditionen sichtbar zu machen, zu bewahren und wissenschaftlich zugänglich zu halten. Mit ihrem stetig wachsenden Bestand – darunter grundlegende Werke politischer Theorie, Philosophie, Geschichtsschreibung und Kulturkritik – bietet die BdK Forschern, Studenten und interessierten Bürgern einen Ort, an dem politisches Denken jenseits des Tagesgeschäfts reflektiert und diskutiert werden kann.

Positiv hervorzuheben ist vor allem die intellektuelle Infrastruktur, die die Bibliothek bietet. In einer Zeit, in der viele politische Debatten schnelllebig und oberflächlich geführt werden, stellt die BdK eine Plattform für gründliche Auseinandersetzung mit Tradition, Kultur, gesellschaftlicher Ordnung und politischer Verantwortung bereit. Sie ermöglicht damit einen Zugang zu Autoren und Argumentationslinien, die in der universitären und öffentlichen Diskussion häufig unterrepräsentiert sind. Als Wissensarchiv schafft sie Raum für historische Tiefe, für geistige Vielfalt und für eine Bildung, die auf klassisches Quellenstudium setzt.

Darüber hinaus leistet die BdK mit ihren Vorträgen, Lesungen und Diskussionsveranstaltungen einen wichtigen Beitrag zum intellektuellen Austausch. Sie fördert Dialog und Kontroversen auf einem Niveau, das sich bewusst vom rein agitatorischen oder tagespolitischen Diskurs abhebt. Diese Veranstaltungen ermöglichen es, konservatives Denken in seinen verschiedenen Facetten kennenzulernen – von kulturphilosophischen bis ordnungspolitischen Perspektiven – und regen zur differenzierten Auseinandersetzung an.

Insgesamt lässt sich sagen, dass die Bibliothek des Konservatismus einen wertvollen Beitrag zur pluralistischen Bildungslandschaft in Deutschland leistet. Sie bewahrt nicht nur wichtige Bestände konservativer Literatur, sondern schafft zudem Raum für geistige Erneuerung, Forschung und anspruchsvolle Diskussion. Als Ort des Lernens und der Reflexion stärkt sie das Verständnis für politische Ideen und trägt damit zu einer vielfältigen demokratischen Kultur bei.

 

Linke Tiefflieger wollen Meinungs- und Wissenschaftsfreiheit torpedieren!!!

In den vergangenen Jahren kam es wiederholt zu Forderungen, die Bibliothek des Konservatismus (BdK) aus bestimmten wissenschaftlichen oder zivilgesellschaftlichen Verbünden auszuschließen. Akteure aus dem linken und linksliberalen Spektrum argumentieren, die BdK vertrete geistige Positionen, die sie als problematisch oder politisch rückwärtsgewandt einstufen. Diese Kritik richtet sich weniger gegen die Funktion der Bibliothek selbst, sondern gegen ihre inhaltliche Ausrichtung und einige der Autoren, die dort im Mittelpunkt stehen.

Eine kritische Beleuchtung dieser Konflikte zeigt jedoch, dass der Ausschluss einer Einrichtung wie der BdK auch grundlegende Fragen der pluralistischen Kultur berührt. Bibliotheken und Forschungsstätten dienen dem Zweck, unterschiedliche Denktraditionen aufzuarbeiten, zugänglich zu machen und wissenschaftlich einzuordnen. Wird eine Institution aus ideologischen Gründen aus einem Verbund ausgeschlossen, entsteht die Gefahr, dass politische Auseinandersetzungen in organisatorische Sanktionen überführt werden – und damit Räume des intellektuellen Austauschs verengt werden.

Solche Debatten spiegeln einen breiteren gesellschaftlichen Konflikt darüber wider, welche Positionen als legitimer Teil der demokratischen Diskurslandschaft gelten und wo Grenzen zur politischen Einflussnahme gezogen werden sollen.

Insgesamt zeigt die Auseinandersetzung, wie angespannt das Verhältnis mittlerweile, in allen gesellschaftlichen Bereichen, zwischen den verschiedenen politischen Lagern geworden ist. Es ist höchste Zeit, die linken Kräfte zurückzudrängen.

Nachfolgend ein Link zum Thema:

https://jungefreiheit.de/kultur/literatur/2025/wenn-eine-bibliothek-unsichtbar-wird/

Tags: , , , , , , , , , , ,

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert